Die neue Quelle der Macht ist nicht mehr Geld in der Hand von wenigen, sondern Information in den Händen von vielen.
Montag, 7. Oktober 2013
Dienstag, 1. Oktober 2013
Montag, 30. September 2013
Fokus Finanzen: Dummes Deutschland und Wege aus der Inkompetenz ...
![]() |
haben Sie Ahnung von Geldanlagen? Ich nicht. Ich habe Oliver Blättgen
-(den ich unabhängig von seiner Organisation persönlich wertschätze)
und
- wenn ich meinen Goldbestand verkaufen oder erweitern möchte (zur Zeit
eine 35 Euro-Münze mit starkem Potenzial nach oben) - habe ich Önder und Funda, denen ich freundschaftlich verbunden bin und die so ein bisschen in Gold machen ;-) (wer Ciftci kennt, weiß, dass Ciftci nie ein bisschen macht).
|
So stimmt für mich, was die FAZ am Donnerstag über dummes deutsches Geld (dumb German money) und schlechte, deutsche Kapitalanleger schreibt. Es fehlt mir Kompetenz.
Das liegt aber nicht nur an den Dummen wie mir, sondern meiner Meinung
nach müsste die Branche auch mehr in Richtung Kompetenz von
Produkt-Anbietern bis zu Endkunden tun. Dauer-Spam durch unauthentische
TV-Testimonials sind für mich hingegen eher abstoßend.
Wir versuchen, solchen Kompetenz-Transfer für andere Themen / Branchen zu unterstützen. Auf der IT & Business, der DMS Expo und der CRM-Expo
habe ich mich z.B. diese Woche mit Unternehmensvertretern und vor allem
unabhängigen Analysten, Professoren, Medien- und Verbandsvertretern
ausgetauscht (z.B. Dr. Kampffmeyer, Dr. Sontow, Prof. Gronau, Team BARC, Ralf Korb, Rainer Glatz,
...), u.a. um hinter die Kulissen zu schauen und unsere Competence
Books MES, ERP, BI, CRM, ... fertigzustellen. Wir werden nie als
investigative Journalisten und Marktanalysten Kompetenz „bewerten“
können, aber wir wollen Kompetenz zusammenführen, jedem sein Forum geben
und Medienvertretern und Marktanalysten als unabhängige Instanzen zur
Bewertung mit einbinden. Am Ende erspart das niemandem das Nachdenken
und Nachprüfen, aber es macht den Zugang zur Kompetenz einfacher.
Schaffen wir solche Transparenz und Kompetenz-Vernetzung auch für die Finanzbranche?
P.S.: Ich fände das spannend. Als Önder Ciftci vor Jahrzehnten vor Schrott-Zertifikaten in der FAZ warnte, war dies für die Branche sicherlich schmerzhaft (einer von Ihnen!), aber die Krise war auch eine Chance für einen Neubeginn, mit Kunden, die kompetenter werden und sich „besser über die Produkte informieren“ (Önder Ciftci in der FAZ). Noch ist das ein Weg.
P.S.: Ich fände das spannend. Als Önder Ciftci vor Jahrzehnten vor Schrott-Zertifikaten in der FAZ warnte, war dies für die Branche sicherlich schmerzhaft (einer von Ihnen!), aber die Krise war auch eine Chance für einen Neubeginn, mit Kunden, die kompetenter werden und sich „besser über die Produkte informieren“ (Önder Ciftci in der FAZ). Noch ist das ein Weg.
Wenn uns dieser Weg auch für die Finanzbranche gelingen könnte, wäre das
meiner Meinung nach von enormen Wert, vor allem auch für eine
Teil-Branche, die mir besonders am Herzen liegt, die nachhaltigen Geldanlagen. Für den Wandel unserer Ökonomie, ist diese Branche von zentraler Bedeutung, aber das Beispiel prokon
zeigt, dass man auch in einer gutmenschlichen Branche genau hinschauen
muss, auch wenn ich diesen Fall nicht bewerten kann und will. Hier
können aber z.B. das Forum Nachhaltige Geldanlagen als Verband, der ECOreporter als Medium (und Zertifizierer) oder Susanne Bergius als Expertin zusammen mit kompetenten Unternehmensvertretern wie Andreas W. Korth
ganz wesentlich zu mehr Kompetenz beitragen. Und wenn das dann am Ende
auch noch in ein neues Competence Book „Nachhaltige Geldanlagen“ fließen
würde, wäre das besonders toll ;-)
Kompetenz-Vernetzung ginge aber nicht nur für Nachhaltige Geldanlagen, sondern auch für andere Finanzthemen (...). Heiko Weyand und Lars Brandau
sind für mich z.B. persönlich Instanzen, um doch noch Zertifikate nicht
ganz als Teufelswerk zu verwerfen (es kommt darauf an, dass es kein
Schrott ist), und wenn ein Robert Halver Tacheles (u.a. in seinem Kapitalmarkt-Monitor) spricht, dann glaube ich ihm und dem ifo-Index, dass am Ende alles gut wird. So Gott will.
Mit kompetenz-optimistischen Grüßen, auch für die Finanzbranche
Ihr Winfried Felser für das Team der Competence Site!
P.S.: Kein PS
Schade, sagt meine Frau, aber ich bin schon geistig auf dem Weg zu Thomas Eggert und unserer gemeinsamen Wiesn-Recherche für unser regionales Competence Book Nr. 2 „Attraktiv leben und arbeiten im Münchner Raum“ (nach Ostwestfalen-Lippe als Nr. 1 und vor Köln-Bonn als Nr. 3, wobei die Attraktivität dieser Top-3-Regionen genau umgekehrt ist).
Schade, sagt meine Frau, aber ich bin schon geistig auf dem Weg zu Thomas Eggert und unserer gemeinsamen Wiesn-Recherche für unser regionales Competence Book Nr. 2 „Attraktiv leben und arbeiten im Münchner Raum“ (nach Ostwestfalen-Lippe als Nr. 1 und vor Köln-Bonn als Nr. 3, wobei die Attraktivität dieser Top-3-Regionen genau umgekehrt ist).

Sonntag, 22. September 2013
Fokus Digital: Zukunft Business Intelligence, MES, CRM, SAP, ..., 100 Fans für die neue SCM-Band
Das wirkt sich auch auf den Markt aus. Anbieter von Software und
Services für Business Intelligence profitieren vom großen Interesse und
Investitionsbedarf bei ihren Kunden. Entsprechend positiv entwickelt
sich laut der aktuellen BARC-Marktstudie
der BI-Gesamtmarkt in Deutschland, den mittlerweile über 250 Hersteller
mit geschätzten 600 Produkten bedienen: In den beiden Produktsegmenten
„BI-Anwenderwerkzeuge“ und „Datenmanagement-Software“ erhöhten sich in
2012 die Umsätze mit Lizenzen und Wartung gegenüber dem Vorjahr um
13 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Und auch für die kommenden Jahre erwartet BARC ein durchschnittlich zweistelliges Marktwachstum mit Übernahmen, aber auch neuen innovativen Anbietern und Produkten, die sich den großen fachlichen und technischen Herausforderungen der kommenden Zeit stellen wollen.
Perspektivisch kann festgestellt werden: Daten haben sich zu
einem entscheidenden Wirtschaftsgut gewandelt, dessen Verfügbarkeit den
künftigen Unternehmenserfolg ganz wesentlich beeinflusst. Daten werden strategisch!
Voraussetzung ist aber eine austarierte BI-Strategie zwischen
Bestehendem und Neuem, die eine flexible Nutzung von BI(-Prozessen) und
Daten erst ermöglicht und zugleich durch eine Data Governance absichert.
Hilfe verspricht der BARC BI Congress,
der ganz im Zeichen dieser Entwicklung steht und Unternehmen
Orientierung, Best Practices und einen direkten Draht zu Kollegen und
Marktexperten bietet. An zwei Tagen erwarten die Besucher Fachvorträge
und exklusive Marktanalysen zu allen wichtigen Trends in der Business
Intelligence und im Datenmanagement, ausführliche Produktvergleiche,
spannende Anwendervorträge sowie der „Best Practices Award“ für die
innovativsten Unternehmen des Jahres.
Herausfordernde Zeiten also für IT, Fachbereiche und Management, jetzt nicht den Anschluss im „data driven business“
zu verpassen, gleichzeitig aber auch Zeiten des Aufbruchs. Wie sagte
schon Steve Jobs: „Innovation unterscheidet den Vorreiter von den
Verfolgern.“
Daher: Bleiben Sie innovativ!
Ihr Dr. Carsten Bange, CEO der BARC GmbH, für das Team der Competence Site
PS der Competence Site: Zukunftsperspektiven BI, MES, CRM, SAP, …
Dr. Carsten Bange ist einer der zentralen Köpfe der Business Intelligence-Branche. Wir danken ihm sehr für seine Einschätzung. Weitere führende Köpfe und ihre Einschätzungen zur Zukunft finden Sie in den Eröffnungsbeiträgen unserer Competence Books. Lesen Sie bitte daher auch, was Dr. Carsten Sontow für die MES-Branche und Ralf Korb für die CRM-Branche an Zukunftsperspektiven voraussehen. In unseren Roundtables BI, MES und CRM haben wir weitere Vordenker versammelt. Auch auf dem DSAG-Kongress und in einer Blitzumfrage wurde über die Zukunft nachgedacht. Mehr dazu u.a. auf der Pressekonferenz. Die wichtigsten Zahlen vorweg: ![]()
PPS der Competence Site: Fans für SCM-Band
Im SCM-Netzwerk formiert sich um Frontmann Daniel Terner von AEB eine SCM-Band (Supply Chain Management) für den DLK. Schaffen wir zusammen 100 Fans? |
Sonntag, 15. September 2013
Fokus CRM: CRM-Expo, Trends, NSA, Daten, Mobile, Zeitdiebe, CRM-Book, Zukunft Personal Nachschlag.
![]() |
in wenigen Tagen, am 24. September, ist es soweit: Dann startet die CRM-Expo – erstmals zeitgleich mit der DMS Expo und der IT & Business unter einem Messedach in Stuttgart.
Eines steht jetzt schon fest: Nie zuvor war professionelle Business-Software so entscheidend für den Unternehmenserfolg wie heute. Gerade im Bereich Kundenbeziehungsmanagement. Das zeigen die hohe Nachfrage nach CRM-und xRM-Lösungen sowie die aktuellen Trends. |
Besonderes Augenmerk fällt nach wie vor auf die mobile CRM-Nutzung:
Egal, ob im Büro, unterwegs, beim Kunden oder zu Hause – smarte Apps
verwandeln Smartphones, Tablets und Notebooks in tägliche Begleiter für
das Beziehungsmanagement.
Ein ganz aktueller Trend bei vielen Kunden und CRM-Interessierten ist die Messung der emotionalen Kundenbindung.
Dahinter stecken spannende Fragen: Wie lassen sich Kunden noch besser
klassifizieren, Kundenbeziehungen präziser analysieren und noch
erfolgreicher gestalten? Haben Sie mehr „Fans“ oder mehr „Söldner“ in
den Reihen Ihrer Kunden? Der in modernen CRM-Lösungen integrierte
Einsatz des fan-Indikators®, aus dem Hause forum! Marktforschung GmbH,
Mainz, unterstützt bei der Kundensegmentierung nach emotionaler Bindung.
Des Weiteren steigt der Bedarf nach integrierten
Geomarketing-Funktionen für die geografische Analyse und Übersicht
kundenrelevanter Informationen. Mithilfe der Georeferenzierung von
Adressen und detailgetreuer Karten gelingt es, sämtliche CRM-Daten
weltweit visuell darzustellen. Beispielsweise kann man so die
potenzialstärksten Kunden in bestimmten Vertriebsgebieten geographisch
aufzeigen und auswerten.
Was ist (immer) noch aktuell? Zweifellos das Dauerthema Datenqualität.
Rund jede vierte Firmenadresse in Deutschlands Unternehmensdatenbanken
ist falsch oder nicht mehr aktuell. Lassen Sie sich vor Ort zeigen, was
eine CRM-Lösung auf diesem Gebiet zu leisten vermag. Besonders
interessant für alle Unternehmen dürfte die freie Referenzdatenbank
Unternehmensverzeihnis.org sein. Mit der Vergabe eindeutiger
Unternehmens-IDs und dem zentralen Online-Abgleich definiert sie die
Aktualität von Unternehmensinformationen neu.
Keine Frage: Auch in diesem Jahr wird die CRM-expo ihrer Bedeutung als
Leitmesse für das Kundenbeziehungsmanagement gerecht. Als deutscher
Marktführer für CRM im Mittelstand und langjähriger Partner der
CRM-expo, laden wir Sie als CAS Software ein, die neuesten CRM-Trends
vor Ort live in Halle 3, Stand C 71 zu erleben. Nutzen Sie
den Synergie-Effekt dreier gleichzeitig stattfindender Messen und
entdecken Sie das Potenzial hochwertiger Kundenbeziehungen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen, Andreas Zipser, Mitglied der Geschäftsführung CAS Software AG
PS CRM-Beratungstermine, kostenlose Tickets:
Sie möchten einen individuellen CRM-Beratungstermin vereinbaren? Gerne senden wir Ihnen kostenfreie Tickets zu! Hier zur Anmeldung.
PPS des Competence Site-Teams: CRM-Book und Nachschlag Zukunft Personal
In diesem Report möchten wir ganz besonders dem aktuellesCRM-Magazin
danken, mit dem wir erstmalig kooperieren, und natürlich Ralf Korb, der
uns wie so oft unterstützt. Zugleich freuen wir uns, dass wir nach dem
BPM- und MES-Erfolg jetzt auch unser CRM-Book realisieren. Seien Sie mit
dabei, kontaktieren Sie bei Interesse Jörg Jörissen. Und noch ein Hinweis:
An diesem Dienstag, den 17. September, startet in Köln die Zukunft Personal 2013 mit vielen Messe-Highlights. Lesen Sie in unserem Nachschlag zum letzten HRM-Report alles Wichtige zur Messe vom Team der spring Messe Management. Hier geht es zum Special.
Donnerstag, 12. September 2013
Naturstein: ein Kunstwerk der Natur.: Schöner Wohnen mit WAT Naturstein.
Naturstein: ein Kunstwerk der Natur.: Schöner Wohnen mit WAT Naturstein.: Sie suchen etwas Besonderes? Wir haben es! Treppen aus Naturstein. Erleben Sie die unterschiedlichen Stilrichtungen mit Granit und Marmor.
Abonnieren
Posts (Atom)